Die Gruppendiskussion wird vom einem erfahrenen Moderator geleitet. Durch dynamische Prozesse innerhalb der Gruppe werden Einstellungen und Verhaltensweisen der einzelnen Teilnehmer sowie Hintergründe bezüglich bestimmter Entscheidungen sichtbar.
Gruppendiskussionen eigenen sich damit besonders zur Ideenfindung z.B. bei der Neuentwicklung von Produkten aber auch zur Weiterentwicklung oder neuen Ausgestaltung bereits bestehender Produkte.
Dabei können z.B. Werbemittel oder Verpackungen zeitgleich (sogar in mehreren Ländern) getestet werden. Aber auch in der qualitativen Forschung nimmt die Online Forschung an Bedeutung zu. So besteht die Möglichkeit, z.B. auch Fokusgruppen online durchzuführen. Insbesondere lassen sich Zielgruppen, die für eine klassische Gruppendiskussion nur schwer greifbar sind, rekrutieren. Wir denken hier u.a. an junge Städter oder spezielle b2b Zielgruppen.
